Die Bierbranche steht derzeit unter erheblichem wirtschaftlichen Druck. Steigende Energie- und Rohstoffkosten sowie veränderte Marktbedingungen belasten die Unternehmen. In diesem Umfeld gewinnen Preisverhandlungen zwischen Handel und Herstellern besondere Bedeutung. Es bleibt abzuwarten, wie sich die aktuellen Auseinandersetzungen mittelfristig auf die Verfügbarkeit von Produkten, die Geschäftsbeziehungen und die Wettbewerbsfähigkeit der Branche auswirken.
Zwischen einer großen deutschen Supermarktkette und einem international führenden Brauereikonzern ist es zu einer Auseinandersetzung über Bierpreise gekommen. Die Handelskette hat die Bestellmenge für rund 80 Artikel des Konzerns reduziert, eine vollständige Auslistung sei jedoch nicht geplant. Hintergrund ist eine geforderte Preiserhöhung, die nach Angaben des Handelsunternehmens nicht durch tatsächliche Kostensteigerungen in der Produktion gedeckt sei. Leere Regale müssten Verbraucher jedoch vorerst nicht befürchten, da ausreichende Bestände verfügbar seien.
Der Händler betont, man könne die „überzogene Preisforderung“ im Interesse der Kunden nicht akzeptieren und wolle verhindern, dass diese unnötig belastet werden. Experten bewerten das Vorgehen als typisches Muster: Kurzfristig eskaliere der Händler, um Druck aufzubauen; mittelfristig ende ein solcher Streit jedoch meist mit einem Kompromiss. Tendenziell seien die großen Supermarktketten jedoch in einer stärkeren Verhandlungsposition.
Brauereien stünden durch sinkende Absätze sowie deutlich gestiegene Kosten, etwa für Energie und Rohstoffe unter starkem Druck. Einige große Bierhersteller haben bereits ihre Preise erhöht. Gerade beim Bierkauf sei die Bindung an bestimmte Marken stark, so die Einschätzung von Fachleuten. Während Verbraucher bei Engpässen in vergleichbaren Fällen teils auf Alternativen ausgewichen seien, könnten auftretende Bierengpässe dazu führen, dass Kunden eher den Einkaufsort wechseln, statt auf Alternativmarken umzusteigen.
Issue-Risk-Monitoring
Bei unerwarteten Ereignissen, negativen Themen und kritischen Anfragen von Stakeholdern, wie NGOs, Medien und Verbrauchern helfen wir Ihnen, komplexe Sachverhalte einzuschätzen, potenzielle Risiken zu bewerten und die Kommunikation angemessen zu gestalten.
Im Sinne eines umfassenden Reputationsschutzes für Unternehmen und Marken machen wir Sie fit für den proaktiven und reaktiven Umgang mit diesen Herausforderungen, um die Öffentlichkeitsarbeit zielführend und erfolgreich durchzuführen - denn „Issues“ sind unser Alltag.
- Welche Risikothemen betreffen Ihr Unternehmen wirklich?
- Welche Anspruchsgruppen stehen dahinter, mit welchem Ziel?
- Welche Maßnahmen sind angemessen und lassen sich umsetzen?
- Wie sollte eine Kommunikation strategisch, konzeptionell erfolgen?
Ansprechpartnerin
Lena Meinders
Geschäftsführerin
Telefon: + 49 (0)228 98 57 0
lena.meinders(at)afc.net